Schadensfall beim Umzug

Was tun bei Schäden beim Umzug?

Ein Umzug bedeutet oft viel Stress und Arbeit. Leider bleiben dabei Schäden am Umzugsgut manchmal nicht aus. Ob es nun der zerkratzte Schrank, das beschädigte Sofa oder der zerbrochene Spiegel ist – solche Vorfälle sind ärgerlich. Doch keine Sorge! In diesem Beitrag erfährst du, welche Schritte du unternehmen solltest, wenn beim Umzug etwas zu Bruch geht. So kannst du sicherstellen, dass du den Schaden korrekt dokumentierst und eventuell sogar eine Entschädigung erhältst. Dieser Artikel ersetzt keine rechtliche Beratung, kann dir aber helfen, den Prozess besser zu verstehen und dich vorzubereiten. Wir zeigen dir, was du bei Schäden beim Umzug tun solltest.

Schritt 1: Schäden sofort feststellen und dokumentieren

Der erste und wichtigste Schritt ist, den Schaden so schnell wie möglich zu erkennen. Beim Auspacken oder Einrichten fällt dir vielleicht auf, dass Möbelstücke oder Kartons beschädigt sind. Es ist entscheidend, dass du diese Schäden sofort dokumentierst. Hier sind einige Tipps, wie du das richtig machst:

  • Fotos machen: Fotografiere den Schaden aus verschiedenen Blickwinkeln. Achte darauf, dass die Beschädigung klar erkennbar ist. Falls vorhanden, kannst du auch Fotos des unversehrten Zustands (vor dem Umzug) als Vergleich heranziehen.

  • Zeugen hinzuziehen: Falls möglich, lass dir den Schaden von einer dritten Person, wie einem Nachbarn oder Freund, bestätigen. Auch Mitarbeiter der Umzugsfirma können als Zeugen dienen, falls sie den Schaden bemerkt haben.

  • Schadensprotokoll anfertigen: Notiere dir, welches Objekt beschädigt wurde, und beschreibe den Schaden genau. Je detaillierter deine Angaben sind, desto besser.

Schritt 2: Die Umzugsfirma informieren

Wenn du eine Umzugsfirma beauftragt hast, solltest du diese sofort über den Schaden informieren. Es ist ratsam, das Unternehmen direkt zu kontaktieren und die Beschädigungen schriftlich zu melden. Beachte dabei die folgenden Punkte:

  • Fristen beachten: In der Regel hast du nur eine begrenzte Zeit, um Schäden zu melden – meist innerhalb von wenigen Tagen nach dem Umzug. Prüfe dazu deinen Vertrag oder die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Umzugsfirma.

  • Schriftliche Schadensmeldung: Melde den Schaden schriftlich per E-Mail oder Post. Am besten schickst du eine E-Mail mit angehängten Fotos, damit die Firma einen Überblick über die Beschädigungen bekommt. Setze auch eine Frist, bis wann du eine Rückmeldung erwartest.

  • Rücksprache mit der Versicherung: Viele Umzugsfirmen bieten eine Haftpflichtversicherung an. Informiere dich, ob dein Umzugsgut über die Umzugsfirma versichert ist und wie du die Schadensabwicklung in Anspruch nehmen kannst. Manche Umzugsfirmen haben hierfür spezielle Formulare, die du ausfüllen musst.

Umzugskisten werden transportiert

Schritt 3: Den Schaden selbst reparieren oder ersetzen lassen?

Je nachdem, wie groß der Schaden ist, musst du entscheiden, ob du diesen selbst beheben oder von der Umzugsfirma oder Versicherung ersetzen lassen möchtest. Hier eine kleine Orientierungshilfe:

  • Kleinere Schäden: Kleine Kratzer oder Schrammen an Möbeln lassen sich oft leicht mit Reparatursets beheben. Bei wertvollen oder empfindlichen Gegenständen solltest du aber darauf achten, keine weiteren Schäden zu verursachen.

  • Größere Schäden: Handelt es sich um größere Beschädigungen, die nicht einfach zu reparieren sind, solltest du auf die Entschädigung durch die Umzugsfirma oder Versicherung pochen. Das Unternehmen ist im Rahmen der gesetzlichen Haftung verpflichtet, für Schäden aufzukommen.

Schritt 4: Haftung der Umzugsfirma prüfen

Grundhaftung der Umzugsfirma

In Österreich sind Umzugsfirmen rechtlich dazu verpflichtet, bei Schäden während des Transports eine Haftung zu übernehmen, die in den Allgemeinen Österreichischen Spediteurbedingungen (AÖSp) festgelegt ist. Die Grundhaftung der Umzugsfirma beträgt in der Regel 8,33 Sonderziehungsrechte pro Kilogramm des beschädigten Umzugsgutes. Sonderziehungsrechte sind eine spezielle Währungseinheit des Internationalen Währungsfonds, die für diese Haftung herangezogen wird. Diese Regelung gilt allerdings nur, wenn der Schaden eindeutig von der Umzugsfirma verursacht wurde und der Transport ordnungsgemäß abgewickelt wurde. Zusätzlich ist die Firma verpflichtet, eine Transportversicherung abzuschließen, es sei denn, vertraglich wird explizit etwas anderes festgelegt. Diese Versicherung deckt in der Regel die Beschädigungen, die während des Transports entstehen. Allerdings können gewisse wertvolle Gegenstände wie Edelmetalle, Schmuck oder Wertpapiere von der Haftung ausgenommen sein, es sei denn, diese wurden gesondert im Vertrag aufgenommen.

Die gesetzliche Haftung deckt in der Regel keine Schäden ab, die durch höhere Gewalt (wie Unfälle oder Unwetter) entstehen oder wenn das Umzugsgut unzureichend verpackt war. In solchen Fällen kann die Umzugsfirma die Haftung ablehnen.

Auch hier ist eine detaillierte Dokumentation des Schadens unerlässlich, um eine Entschädigung zu erhalten. Dazu zählen Fotos des beschädigten Gegenstands, ein Schadensprotokoll und eine zeitnahe Schadensmeldung bei der Umzugsfirma.

Zusatzversicherung

Viele Umzugsfirmen bieten zusätzliche Versicherungen an, die über die Grundhaftung hinausgehen. Falls du eine solche Versicherung abgeschlossen hast, kannst du für Schäden eine höhere Entschädigung erwarten. Prüfe deinen Vertrag, um herauszufinden, welche Versicherungspolicen greifen.

Eigenverschulden

Falls du den Umzug selbst durchgeführt hast oder bestimmte Gegenstände unsachgemäß verpackt waren, kann die Umzugsfirma die Haftung ablehnen. Hier musst du nachweisen, dass der Schaden durch das Unternehmen verursacht wurde, um Anspruch auf Entschädigung zu haben.

Schritt 5: Der Weg zur Entschädigung

Wenn du den Schaden korrekt gemeldet hast, prüft die Umzugsfirma oder deren Versicherung den Fall. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Währenddessen kannst du folgende Schritte unternehmen:

  • Kostenvoranschläge einholen: Für die Reparatur oder den Ersatz beschädigter Gegenstände kannst du bei Fachhändlern oder Handwerkern Kostenvoranschläge einholen. Diese helfen dir, eine realistische Vorstellung über die Höhe der Entschädigung zu bekommen.

  • Geduld haben: Leider kann die Schadensregulierung bei Umzügen etwas länger dauern. Sollte die Umzugsfirma oder Versicherung nicht innerhalb einer angemessenen Frist reagieren, solltest du freundlich nachhaken.

Was tun, wenn die Umzugsfirma nicht zahlt?

Sollte die Umzugsfirma die Haftung für den Schaden ablehnen oder sich nicht kooperativ zeigen, gibt es weitere Schritte, die du unternehmen kannst:

  • Schriftliche Mahnung: Fordere die Umzugsfirma schriftlich auf, den Schaden zu regulieren. Setze dabei eine klare Frist. Dies kann oft schon Wunder bewirken.

  • Rechtliche Schritte einleiten: Sollte auch nach einer schriftlichen Mahnung keine Einigung erzielt werden, kannst du rechtliche Schritte einleiten. Hierbei kann ein Anwalt für Transportrecht oder eine Verbraucherzentrale weiterhelfen.

Umzugsschäden sind ärgerlich, lassen sich aber mit der richtigen Vorgehensweise regulieren. Wichtig ist, den Schaden frühzeitig zu erkennen, umfassend zu dokumentieren und die Umzugsfirma rechtzeitig zu informieren. Ob kleinere Reparaturen oder eine Entschädigung durch die Versicherung – mit diesen Tipps bist du gut aufgestellt, um den Prozess der Schadensabwicklung erfolgreich zu meistern.

Dieser Artikel dient als Ratgeber, ersetzt jedoch keine rechtliche Beratung. Bei komplexen oder größeren Schäden empfiehlt es sich, einen Anwalt hinzuzuziehen.

Umzugsschäden vermeiden mit den KIBOX Umzugsboxen

KIBOX FAQ

Mit den KIBOX Umzugsboxen kannst du das Risiko von Schäden beim Umzug deutlich reduzieren. Die Boxen bestehen aus robustem Kunststoff und sind stabiler als herkömmliche Kartons, was empfindliche Gegenstände wie Geschirr oder Bücher besser schützt. Ihre ergonomische Bauweise sorgt dafür, dass sie sich leicht stapeln lassen, was den sicheren Transport begünstigt. Durch die Wiederverwendbarkeit der Boxen leistest du nicht nur einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, sondern sicherst auch dein Umzugsgut durch wetterfeste Boxen ab.

KIBOX vermittelt zuverlässige Umzugspartner

FORCE Umzugsunternehmen

Der KIBOX Umzugsservice vermittelt dir außerdem passende Umzugsfirmen in allen Bundesländern Österreichs. Dabei setzt KIBOX auf ein Netzwerk von geprüften, erfahrenen und kompetenten Partnern. Die Umzugsfirmen zeichnen sich durch faire Preise, transparente Abläufe und jahrelange Erfahrung im professionellen Transport von Umzugsgütern aus. So kannst du sicher sein, dass dein Umzug von einem seriösen und vertrauenswürdigen Unternehmen durchgeführt wird, das höchsten Qualitätsansprüchen gerecht wird.

Was tun bei Schäden beim Umzug?
Nach oben scrollen