Die Gründe, warum entschieden wird, von zu Hause auszuziehen sind sehr unterschiedlich. Angefangen vom Studium in einem anderen Bundesland oder möglicherweise sogar im Ausland bis hin zu der ersten großen Liebe. Bei vielen ist es aber einfach nur der Drang nach Freiheit und Selbstständigkeit. Raus aus dem Hotel Mama und rein ins Abenteuer. Endlich kann man tun und lassen was man will und sich seine Zeit selbst einteilen, ohne jegliche Vorschriften und Belehrungen zu hören.

Wenn junge Menschen das erste Mal im Leben ihr Elternhaus verlassen, bedeutet das meist eine spannende Zeit für alle Beteiligten. Glückliche Nutznießer sind oftmals Geschwister. Endlich geht der Traum vom langersehnten, eigenen Zimmer in Erfüllung.
Für diejenigen, die das Nest verlassen, heißt es planen. Es muss überlegt werden was mitgenommen wird, was zurückbleibt und was mit dem Rest passiert.
Natürlich ist auch entscheidend, wie viel Platz man in der neuen Bleibe zur Verfügung hat und ob man seine eigenen Möbel zur Gänze oder nur teilweise mitnehmen darf oder muss.
Oft sind Studentenwohnheime oder Wohngemeinschaften möbliert und voll ausgestattet. Koffer packen und einziehen.
Grundsätzlich ist es aber nicht schlecht, das eine oder andere Möbelstück zu übersiedeln. Man packt damit verbundene Erinnerungen ein und schont den Geldbeutel.
Gerade für Studenten gilt es, das Budget zu schonen. Die erste Wahl ist deshalb fürs Erste ein Zimmer im Studentenwohnheim oder einer WG. Dort hat man im Gegensatz zur eigenen Wohnung wenig Platz und es gibt keine Kellerräume oder andere Lagermöglichkeiten.
Aus Platzgründen wird deshalb nur das Notwendigste aus dem Jugendzimmer mitgenommen wie z.B.: persönliche Dinge, die einem am Herzen liegen, Fotos, Bücher und natürlich die Kleidung.
Der Rest bleibt fürs Erste im Elternhaus zurück und wird bei Bedarf geholt oder ausgetauscht, beispielsweise Sommer-, und Wintergarderobe.
Not macht erfinderisch! So kommt es vor, dass Fahrräder und anderes Freizeit-Equipment wie Schi, Inlineskates oder Musikinstrumente im WG- Zimmer platziert werden und somit Teil der Einrichtung sind.
Der Kreativität sind dabei keinerlei Grenzen gesetzt.
Als gute Alternative für Platzsuchende bieten sich Storages an. Am Markt tummeln sich unzählige Anbieter. Auch hier gilt es genau hinzusehen, da es teilweise unterschiedliche Möglichkeiten in Service und Preisgestaltung gibt.
Die bequemste und innovativste Variante bietet sogar einen Hol- und Bring-Service, wofür man fürs Einlagern nicht vor die Haustüre gehen muss.
Bei der ersten eigenen Wohnung ist etwas mehr Aufwand nötig. Die Anschaffung der Erstausstattung sollte gut geplant sein. Wenn dann auch noch die richtige Wohnung gefunden ist, kann es losgehen.

Nachstehende Checkliste kann helfen, dass beim Start ins neue Leben nichts schiefgeht.
Möbel für die Erstausstattung:
- Kleiderschrank
- Bett mit Matratze und Nachttisch
- Schreibtisch mit Stuhl ev. Regale
- Couch und Couchtisch
- Küchenschränke
- Tisch mit Stühlen
- Badezimmerschränke
- Kleiderhaken
- Garderobe und Schuhschrank
Zubehör:
- Bettdecken und Pölster
- Bettzeug und Leintücher
- Lampen und Leuchten für jedes Zimmer
- Kissen und Decken für die Couch
- Besteck
- Geschirr
- Gläser
- Töpfe und Pfannen
- Küchenzubehör wie Kochlöffel
- Brotmesser
- Dosenöffner,… nach Bedarf
- Wäscheständer
- Wäschekorb und Klammern
- Mistkübel für die verschiedenen Räume
- WC-Rollenhalter
- Bügeleisen und Bügelbrett
- Handtücher
- Fußmatten, etc.
Elektronik:
- Fernseher
- Telefon
- Wasserkocher
- Kaffeemaschine
- Mikrowelle
- Toaster
- Herd
- Kühlschrank
- Computer/Laptop
- Fön
- Staubsauger
- Steckdosenverteiler
- Verlängerungskabel
Werkzeug:
- Hammer
- Nägel
- Dübel
- Schrauben
- Schraubenzieher usw.
Reinigungsmittel und Kosmetikbedarf:
- Waschmittel
- Allzweckreiniger
- Putzeimer und Putzlappen
- Toilettenpapier
- Toilettenreiniger
- Küchenrolle
- Fensterputzmittel
- Handfeger
- Besen
- Spülmittel
- Taschentücher
- Shampoo und Duschgel
- Zahnbürste und Zahnpasta
- Erste-Hilfe-Kasten
Wichtig- nicht vergessen:
- Bank, Versicherung, Krankenkasse und Arbeitgeber über die neue Adresse informieren
- Telefon und Internet beantragen
- Post umleiten
- Neue Adresse beim Amt in den Ausweis eintragen lassen
- Wasser, Gas und Strom anmelden
- Türschilder anbringen
- Haushaltsversicherung abschließen
KIBOX wünscht viel Spaß beim Organisieren Eurer Einweihungsparty und ALLES GUTE???? für den neuen Lebensabschnitt!!! 😉